Cegid ist einer der weltweit führenden Anbieter von Kassensystemen für den spezialisierten Einzelhandel. Stores mit nur ein oder zwei Filialen vertrauen Cegid Retail Y2 genauso wie große, international tätige Unternehmen mit weit mehr als tausend Filialen. Ob Fashion Retailer oder Marken aus dem Uhren-, Schmuck- Geschenkartikel-, Möbel-, Kosmetik-, Schuh- oder Elektronik-Segment - die Bandbreite der Geschäftsmodelle reicht vom schnellen Abverkauf bis hin zur umfassenden Produktberatung und Kundenbetreuung in der Filiale oder im Online-Geschäft. Auch die Filialtypen können dabei variieren – es gibt eigene Filialen, Franchise-Unternehmen, Shop in Shop Systeme, Concessions oder Pop-up Stores.
Das Unternehmen Cegid pflegt generell einen intensiven Austausch mit seinen Kunden. Hier ist zum einen die unabhängige Vereinigung Cegid Retail Club zu nennen, in der Kunden untereinander kommunizieren und Erfahrungen teilen. Auf der anderen Seite gibt es das sogenannte Advisory Board. Kunden beraten Cegid und können sich bei der Weiterentwicklung der Software mit einbringen.
Regelmäßig stattfindende Veranstaltungen wie z.B. die Cegid Connections sind darüber hinaus ideale Plattformen, wo sich Kunden mit Cegid, Vertriebs- und Technologiepartnern treffen und Kontakt zu Anwendern aufnehmen können.
Retailer
Stores
Länder
Handtaschenhersteller Longchamp
führt global Cegid ein
Weiterlesen
Das IT-Projekt startete zunächst in Frankreich und wurde in ganz Europa fortgesetzt. Im Zuge der Expansion in den USA und in Asien kamen fortlaufend weitere neue Geschäfte hinzu. Nach einem Upgrade auf die Cegid Retail Y2-Software im Jahr 2018 und der Einführung in Australien im Jahr 2019 haben inzwischen alle Stores Zugang zu denselben Tools, um damit den Kundenwünschen vor Ort noch besser gerecht zu werden und unmittelbar genaue Informationen über Bestände und Verkäufe zu erhalten.
Longchamp, die französische Lederwarenmarke, ist ein Familienunternehmen mit einem Mix aus Eigenmarkenläden und zusätzlichen 1.500 Verkaufsstellen in Kaufhäusern in 26 Ländern. Das Unternehmen beschäftigt weltweit über 3.000 Mitarbeiter. Die Cegid-Software wurde in über 300 Filialen eingeführt.
Neue Technologien wie Click and Collect oder Ship from Store sind in der Testphase. Außerdem befasst sich die Luxusmarke für ihre Flagship-Stores mit der Einführung mobiler Point-of-Sale Lösungen. So kann das Personal die Kunden mit Hilfe von iPhones und aktuellen Omnichannel-Technologien im Geschäft noch einfacher bedienen, einschließlich Clienteling und Treue-Apps, die den persönlichen Service noch besser unterstützen.
Die Cegid-Software wird aber auch eingesetzt, um mehr lokale Veranstaltungen und Markteinführungen zu ermöglichen, die speziell auf jedes Land und jeden Kundentyp zugeschnitten sind. Dazu könnte das Sammeln von Informationen über die bisherigen Einkaufspräferenzen der Kunden gehören - oder beispielsweise die Nationalitäten der Kunden, die verschiedene Geschäfte besuchen. Das Personal bekommt dadurch eine bessere Vorstellung davon, was es anzubieten hat.
Leica kooperiert mit Cegid und setzt auf verbesserte Kundenzufriedenheit
Weiterlesen
Für die mehr als 75 Geschäfte in 15 Ländern sowie das internationale Netzwerk von 140 Leica Boutiquen im Shop-in Shop-Format suchte Leica nach einer Cloud-Lösung, um sein Filialnetz auf einer einzigen Plattform zu integrieren. Ziel war es, eine einheitliche Sicht auf den Kunden und den Bestand zu erhalten, um damit eine noch stärkere Kundenbindung zu erreichen.
Die Leica Camera AG, internationaler Premiumhersteller von Kameras und Sportoptiken mit Hauptsitz in Wetzlar, hat daher damit begonnen, seine digitale Infrastruktur in den Geschäften weltweit mit der Implementierung der Cloud-basierten Omnichannel-Kassenlösung Cegid Retail Y2 auszustatten.
Die umfassende Sicht auf alle Kunden- und Inventardaten ermöglicht einen persönlicheren und beständigeren Service in den internationalen Filialen. Helmut Heier, Head of Retail bei Leica, erklärte:
“Our customers are passionate advocates of photography and expect an immersive brand experience in our stores that blends technical knowledge and operational expertise with inspiration and an artistic understanding of capturing a good shot. So our store staff have to be able to fulfil this complex dual role to deliver the premium level of bespoke service our customers have come to expect from their Leica shopping experiences. The solution from Cegid will allow us to unify our store systems on one platform,” Heier continued. “This will not only provide consistency in terms of a single view of stock and customer data but, because of Cegid’s global experience, it will also allow us to centrally deploy the system while guaranteeing compliance in each market.”
Nach dem Pilotprojekt in der Hauptgeschäftsstelle sollen alle Leica-eigenen Geschäfte auf das neue System migriert werden. Für die Zukunft plant Leica die Einführung der mobilen Clienteling-Lösung von Cegid. Mitarbeiter in den Filialen sollen dann in der Lage sein, den Kunden ein noch individuelleres Einkaufserlebnis zu ermöglichen. So lassen sich z.B. bisher getätigte Einkäufe durch 360°-Kundendaten per Knopfdruck einsehen oder Social-Media-Interaktionen und abgebrochene Einkäufe verfolgen. Mitarbeiter können außerdem über den vollständigen digitalen Katalog zusätzliche Dienstleistungen oder ergänzende Produkte vorschlagen. Entscheidend dabei ist, dass dies zu zentralisierten Kundendaten für eine effizientere Verwaltung führt, die Loyalität gefördert und die Verkaufschancen erhöht werden.
Cegid-Cloud-Funktionen verwandeln das Kundenerlebnis bei Paul Smith
Weiterlesen
Als die englische Designer-Modemarke Paul Smith das Einkaufserlebnis in seinen mehr als 200 Geschäften in 16 Ländern neu definieren wollte, suchte das Unternehmen nach einer schnellen und kosteneffektiven Lösung für eine größere Kundenbindung. Hier machte Cegid mit seinem Kassensystem Cegid Retail Y2 das Rennen, weil es mit seiner Lösung als einziger Anbieter in der Lage war, für das multinational agierende Unternehmen globale Cloud-Fähigkeiten anzubieten. Das Kassensystem Cegid Retail Y2 liefert dafür einen agilen Ansatz, um personalisierte, mobile Momente rund um den Kunden zu kreieren und auf Daten aus dem gesamten Unternehmen zurückzugreifen, um ein wirklich allumfassendes Einkaufserlebnis zu schaffen.
Die Implementierung begann, als Paul Smith beschloss, eine komplette Systemüberholung durchzuführen, einschließlich einer neuen ERP-Lösung, die in den Point of Sale (POS) integriert ist.
"Wir führten ein formelles Auswahlverfahren durch, und Cegid passte kulturell gut dazu", erklärte Paul Smiths Finanzdirektor James Horsley. "Die Tatsache, dass sie wirklich global waren, stach für uns heraus, da wir ein System für unser gesamtes Geschäft wollten – was eine große Einschränkung für andere Anbieter zu sein schien.“
Paul Smith implementierte die Software in zwei Phasen und startete zunächst in Großbritannien, bevor der Rollout global durchgeführt wurde. Dadurch war es möglich, den Einsatz in kleinerem Maßstab zu testen und wichtige Erkenntnisse in die globale Phase einzubringen, um eine reibungslose Implementierung zu gewährleisten.
"Die Lösung ist in hohem Maße konfigurierbar, und wir mussten verstehen, wie wir diese Konfiguration in UK nutzen können, bevor wir in den Rest der Welt gehen", fügte James Horsley hinzu. "Es gibt in jedem Land, in dem wir tätig sind, kleine Nuancen. Deshalb brauchten wir eine Lösung mit einem globalen Kern, die aber für jede Region maßgeschneidert werden konnte“.
Bei Paul Smith sieht man die Vorteile bereits unterm Strich:
Obwohl sich das Kassensystem Cegid Retail bereits erfolgreich bewährt hat, plant Paul Smith zukünftig die Plattform so zu nutzen, dass auch das Omnichannel-Angebot erweitert wird.
"Wir wollen das Kundenerlebnis noch stärker entwickeln", schloss James. "Der mobile POS steht als nächstes auf unserer Agenda, was uns die Möglichkeit gibt, die Käufer flexibler zu bedienen und zu untersuchen, welche neuen Ladenformate die mobile Technologie mit sich bringen wird“.
Delsey expandiert mit Cegid
auf dem asiatischen Markt
Zur Unterstützung seiner Expansion in Asien und auf dem indischen Subkontinent suchte Delsey nach einem langfristigen Technologiepartner mit einer etablierten Kassenlösung, die weltweit lokalisiert ist. Hier hat sich Delsey für Cegid Retail entschieden.
Delsey, 1946 gegründet, ist ein französisches Unternehmen, das auf die Entwicklung und Herstellung von Reisegepäck spezialisiert ist. Mit über 6.000 Geschäften auf fünf Kontinenten steht es weltweit an Nummer zwei im Gepäcksektor.
"Wir benötigten eine bewährte Best-in-Class-Lösung für die Verwaltung unserer Einzelhandelsaktivitäten in Asien und Indien sowie einen engagierten Partner mit starker internationaler Expertise und Reichweite", erklärt Cathérine De Bleeker, Global Marketing Director bei Delsey.
In nur wenigen Monaten konnte die Lösung Cegid Retail in mehr als vierzig Geschäften in Hongkong und China implementiert werden, so dass die Marke ihre Einzelhandelsaktivitäten optimieren und ihr Filialnetz erweitern konnte. Das Kassensystem Cegid Retail bietet hier erstklassige Funktionen für Merchandising, Verkauf, Kundenbetreuung und CRM, einschließlich moderner Treueprogramme und Web-to-Store. Cegid Retail Y2 verfügt über eine einzigartige und zentralisierte Datenbank, die von allen Kanälen gemeinsam genutzt und in Echtzeit aktualisiert wird. Sie enthält alle Kunden-, Produkt-, Preis- und Verkaufsdaten.
"Eine einzige zentrale Datenbank, die den Fluss der Waren-, Kunden- und Verkaufsdaten über alle unsere Vertriebskanäle in Echtzeit verwaltet, war für uns entscheidend. Sie gibt uns auch die Möglichkeit, kontinuierlich Berichte über unsere Verkäufe und Aktivitäten weltweit zu verfolgen und zu erstellen", bemerkt Cathérine De Bleeker.
Furla wählt Cegid
für internationale Expansion
Furla suchte einen soliden und zukunftssicheren internationalen Technologiepartner und eine allumfassende, innovative Einzelhandelslösung. Prozesse sollten optimiert und Kunden ein einzigartiges Einkaufserlebnis geboten werden. Nach gründlicher Marktrecherche entschied sich das Unternehmen für Cegid Retail Y2, die Omnichannel-Software, mit der Einzelhändler ihre Aktivitäten und Kunden in Echtzeit über mehrere Kanäle verwalten können.
1927 in Bologna, Italien, gegründet, ist die italienische Modemarke Furla eine der wichtigsten "Made in Italy"-Marken im Mode-Ökosystem. International etabliert, für Kreativität und Qualität bekannt, 100% italienisches Design. Seit seiner Gründung kreiert und vertreibt das Unternehmen hochwertige und elegante Taschen, Schuhe und Accessoires.
Das Projekt umfasste zwei Hauptbereiche - Ladenmanagement und Kundenbindung - und startete in Europa. Mehr als 340 Läden sind inzwischen mit Cegid Retail Y2, der neuen Omnichannel-Lösung von Cegid, ausgestattet. Mit Cegid Retail Y2 lassen sich alle Vertriebskanäle besser verwalten, die Kunden besser verstehen und die Kontrolle und Sichtbarkeit des Geschäfts durch eine einzige Lösung zentralisieren.
"Im Mode-Einzelhandel, von Luxus- bis hin zu Premium-Dienstleistungen, ist es entscheidend, die Kunden zu kennen und eine starke Beziehung zu ihnen aufzubauen. Durch den Einsatz eines Systems, das es uns ermöglicht, alle unsere Geschäfte auf der ganzen Welt zentral zu verwalten und dabei alle regionalen Unterschiede zu berücksichtigen, konnten wir das Einkaufserlebnis in unseren Geschäften als Teil unseres Bestrebens, weltweit einen beispiellosen Kundenservice zu bieten, erheblich verbessern", sagte Eraldo Poletto, CEO bei Furla.
Ermöglicht wird dies nun durch eine zentralisierte, Cloud-basierte Datenbank, die genaue Echtzeitdaten zu Verkäufen, Beständen und Kunden sowie eine echte "Clienteling"-Strategie liefert, um die strategischen Entscheidungen der Marke für die Zukunft zu verbessern und zu unterstützen. Die spezifischen Verfahren und Anforderungen für jede Region und die Einfachheit in der Anwendung sind die Schlüsselelemente des weltweiten Projekts, das dank der bisher erzielten guten Ergebnisse mit weiterem Wachstum rechnet.
Mit Cegid werden über
1000 Stores verwaltet
L'Occitane, 1976 in Manosque, Frankreich gegründet, ist eine weltbekannte Marke, die sich auf reine und natürliche Kosmetik und Parfüms spezialisiert hat. Mit mehr als 2.500 Boutiquen - eigene Geschäfte und Konzessionen - ist das Unternehmen in circa 100 Ländern aktiv.
L'Occitane entschied sich für das Kassensystem Cegid Retail Y2, um die internationale Expansion voranzutreiben und das weltweite Filialnetz zu verwalten. Inzwischen sind mehr als 1.000 Geschäfte in mehr als 25 Ländern mit Cegid Retail Y2 ausgestattet. Durch die Implementierung konnte L'Occitane die Verwaltung seiner Einzelhandelsaktivitäten verbessern, das Merchandising, den Verkauf und das Kundenbeziehungsmanagement optimieren sowie die Einzelhandelsprozesse des Konzerns in einem einzigen Kernmodell vereinheitlichen. L'Occitane verfügt nun über eine Lösung, die perfekt auf seine Anforderungen in den Bereichen Ladenmanagement, CRM, Merchandising und Bestandsverwaltung abgestimmt ist.
"An vorderster Front des Geschäfts spielt das IT-System eine zentrale Rolle bei der Markenentwicklung der L'Occitane Group, indem es die betriebliche Produktivität auf allen Ebenen verbessert und einzelhandelsspezifische Innovationen bietet", erklärte Etienne de Verdelhan, VP Process Optimization & Chief Information Officer bei der L'Occitane Group.
Die Lösung ist für jedes Land lokalisiert (Sprache, Steuern, Vorschriften, Kreditkartenzahlungen usw.) und umfasst auch die für jedes Land spezifischen Prozesse und Branchenanforderungen.
"Wir verwalten jetzt alle unsere Geschäfte weltweit mit einem modernen, internationalen IT-System. Wir sind jetzt in der Lage, unsere Prozesse auf Konzernebene zu standardisieren und zu optimieren. Und die Messung der operativen Exzellenz an jedem Standort ist einfach geworden", sagte der CIO von L'Occitane.
Im Einklang mit dem kundenzentrierten Ansatz von L'Occitane bietet Cegid Retail Y2 neue, wertschöpfungsstarke Customer-Relationship-Management (CRM)-Funktionen, wie z.B. ein leistungsstarkes Loyalitätsprogramm, das an die Bedürfnisse jedes Landes angepasst ist. Seien es komplexe Punkteprogramme in Asien, Kundenbeziehungsprogramme und Sonderangebote in Europa oder etwas ganz anderes. Darüber hinaus stehen innovative Funktionen wie die Mobilität in den Geschäften, die Integration von Omnichannel und die biometrische Identifizierung des Verkaufspersonals zur Verfügung.
"Wir können jetzt eine komplexere Interaktion mit unseren Kunden genießen, Treuepunkte in Echtzeit über alle Vertriebskanäle verwalten, Werbeaktionen individuell anpassen und Dienstleistungen wie Web-to-Store anbieten", so Etienne.
© Copyright 2020 MS POS GmbH | Impressum | Datenschutz & AVB |